Ab 2009 wurden Glühlampen schrittweise verboten und durch Halogenleuchten ersetzt. Die LED Einbaustrahler waren eine Alternative, aber etwas kostspieliger. Warmweißes Licht wird als angenehm empfunden, vor allem dann, wenn es abends gedimmt werden kann (Kinderzimmer). Die Lichtfarbe hängt vom Material des Halbleiters in der Diode ab.
Worin besteht der Vorteil der LED-Leuchten?
LED-Leuchten verbrauchen um 75 % weniger Energie als Halogenleuchten und sind weitaus langlebiger. Das bedeutet, die Anschaffung neuer LED Leuchten kann sehr lange hinausgezögert werden. Das ist dann wichtig, wenn es um zahlreiche LED Lampen in Gewerbebetrieben geht. Die Lebensdauer einer Halogenleuchte liegt ungefähr bei 2000 Stunden, jene einer LED-Leuchte bei 10.000 Stunden. Eine LED-Leuchte hält somit bei einer täglichen Nutzung von ca. 2 Stunden etwas mehr als 10 Jahre. Die Umrüstung lohnt sich auf alle Fälle!
Worauf ist beim Kauf zu achten?
Der Austausch der LED-Lampen, wenn einmal die Sockelfassung montiert ist, ist ganz einfach. Die Lampen müssen nur mit dem entsprechenden Sockel. Die Sockelbezeichnung steht auf der Verpackung. Die Helligkeit der LED-Leuchte wird berechnet, indem die bisherige Wattzahl x 10 genommen wird. Die erhaltene Lumenzahl ist die Angabe, die auf den LED-Verpackungen angeführt ist. Die Lichtfarbe wird im Badezimmer als kaltes Licht bezeichnet und liegt in einem Bereich zwischen 5.000 K und 6.500 K. Als Arbeitsbeleuchtung im Büro oder der Küche wird 4.000 K als optimal angesehen. In der Küche wird wärmeres Licht bevorzugt. Wärmere Lichtfarbe liegt im Bereich zwischen 2.700 K und 3.000 K. Wärmeres Licht wird im Schlafzimmer oder Badezimmer bevorzugt.
Die Umrüstung
Beim Tausch muss auch der Trafo getauscht werden. Die Beleuchtung muss spannungsfrei geschaltet sein. Die Stromfreiheit der Leitung kann mit dem Spannungsprüfer kontrolliert werden. Der Leistungsbereich der Trafos ist unterschiedlich und hängt davon ab, wie viele LEDs installiert werden sollen. Für sechs Watt reicht ein Transformator im Leistungsbereich 0 bis 15 Watt. Die Trafos werden ausgetauscht, indem die Anschlussdrähte auf der 230-Volt-Eingangsseite und jene auf der 12-Volt-Ausgangsseite (Halogen-Trafos) gelöst werden. Die Halogen-Trafos werden herausgenommen und durch die LED-Trafos ersetzt und die Anschlussdrähte angeschlossen.
Sicherheitshinweise:
Elektroarbeiten sollten immer von einem Elektrofachbetrieb ausgeführt werden. Bei Elektroarbeiten draf nie Strom fließen! Immer entsprechendes Werkzeug verwenden.
Wo können LED-Lampen genutzt werden?
Sie ersetzten die Deckenleuchten. LEDs lassen sich hervorragend in Dachschrägen integrieren. Mit LED-Einbaustrahler lassen sich Akzente setzen. Das kommt vor allem in Museen, Galerien und Besprechungsräumen gut an. Sitzecken lassen sich gut als Wartebereich ausleuchten. Da die Lampen sehr dünn sind, lassen sie sich ausgezeichnet in Holzbalken einbauen. Umrüsten ist fast überall möglich, aber manches Mal etwas kompliziert. Das hängt von den örtlichen Gegebenheiten, dem Material der Decke und der Ausführung der Decke ab. Egal, ob im Büro oder zu Hause im Badezimmer, LEDs vermitteln ein ganz besonders Wohlfühlklima.
Bildnachweis:
nys – stock.adobe.com