Dank Onlineshops und schnellen Lieferungen hat in vielen Geschäften der Fluss an Laufkundschaft deutlich abgenommen. Sich Produkte direkt bis an die Haustür bringen zu lassen ist für viele verlockender als sich selbst auf den Weg zu machen und anzustehen. Ladengeschäfte müssen daher alle Mittel nutzen, um Kunden anzuziehen. Da guter Kundenservice und umfassende Beratung aber nur schwer von außen sichtbar sind, hängt viel von der Gestaltung des Schaufensters ab, damit potentielle Käufer angezogen werden. Doch wie lässt sich dies bewerkstelligen?
Kreativität zahlt sich aus
Wer potentielle Kunden in das Geschäft locken möchte, muss auffallen und sich von der breiten Masse absetzen. Es lohnt sich, hierzu bei anderen Geschäften genau hinzuschauen. Welche Läden sind gut besucht? Was haben sie im Schaufenster? Auf diese Weise lässt sich herausfinden, was funktioniert und was nicht.
Zudem ist es einfach, sich dabei inspirieren zu lassen und auf neue Ideen für die Gestaltung der eigenen Auslage zu kommen.
Wie kreativ es werden kann, hängt selbstverständlich von der Branche und dem Angebot ab. Es schadet jedoch in keinem Fall, sich frische Ideen zu holen. Dazu können neben den Geschäften in der Nachbarschaft auch soziale Medien, wie Instagram und Pinterest, verwendet werden.
Weniger ist mehr
Ein vollkommen überladenes Schaufenster wirkt chaotisch. Da das Schaufenster wortwörtlich das Aushängeschild des Geschäfts ist, wird der erste Eindruck auch auf den Service und den Rest des Ladens übertragen. Daher gilt bei der Schaufenster-Gestaltung: Weniger ist mehr. Aufgeräumt und übersichtlich sollte die Auslage sein, ohne dabei steril oder leer auszusehen.
Es werde Licht
Eine ansprechende Beleuchtung setzt die Ware in Szene und lenkt die Blicke der Passanten gezielt auf das Fenster und die Auslage. Anstelle der klassischen Spots und Neonröhren können auch sparsame LED-Leuchten und Lichterketten zum Einsatz kommen.
Klarheit
Viele Menschen finden die Auslage in einem Schaufenster zwar interessant, gehen aber dennoch nicht in das Geschäft. Ein häufiger Grund hierfür ist, dass die Preise nicht ersichtlich sind und sie sich nicht trauen danach zu fragen. Preisschilder sollten daher in jedem Fall gut sichtbar und klar erkennbar zugeordnet werden. Aber auch Angebote, besondere Anlässe und Hinweise auf speziellen Service können im Schaufenster beworben werden.
Abwechslung
Ein regelmäßiger Wechsel der Gestaltung sorgt für Variation und kann dabei helfen, verschiedene Zielgruppen anzuziehen. Die Umgestaltung sollte also nicht nur zu Feiertagen oder saisonal erfolgen, sondern einmal aller zwei bis vier Wochen. Das bietet auch die Möglichkeit, zwar eine übersichtliche Auslage zu haben aber dennoch zahlreiche Artikel präsentieren zu können.
Besonders gut funktionieren auch Wegbeschreibungen und ansprechende Fahnen an hohen Fahnenmasten, um auf das Ladenlokal aufmerksam zu machen. Auffallende Werbung ein paar 100 Meter vor den Geschäftsräumen, kann das Interesse der Kunden wecken.