Rebranding – Worauf du dabei achten solltest!

Rebranding – Worauf du dabei achten solltest!

Ein Produkt oder eine Dienstleistung können durchaus Klasse haben, sich schon eine Weile am Markt halten, aber der große Erfolg lässt dennoch auf sich warten. Dann wird es Zeit, am Image der Marke zu arbeiten und sie durch gezielte Marketingmaßnahmen wiederzubeleben. Zu einem solche sogenannten Rebranding gehört an erster Stelle das Markenmonitoring. Bei der Markenüberwachung sollte ein Unternehmen auf die Unterstützung von Marketingprofis setzen.

Analyse der bisherigen Maßnahmen

Vor einem Rebranding sollten sorgfältig alle bisherigen Marketingmaßnahmen analysiert werden, um zu ergründen, warum sie nicht zum gewünschten Erfolg geführt haben. Waren die Werbebotschaft vielleicht nicht klar genug formuliert oder wurde die falsche Zielgruppe angesprochen? Aufgrund der Analyse werden dann neue Marketingmaßnahmen in Erwägung gezogen. Damit ist der erste Schritt für ein Rebranding getan. Zu den vordringlichsten Fragen für ein neues Marketingkonzept gehört die, in welche Richtung das Unternehmen künftig gelenkt werden soll. Braucht es, um die gesetzten Ziele zu erreichen, vielleicht eine neue Firmenphilosophie? Wie ist es um das Corporate Design bestellt? Zieht es sich konsequent und einheitlich durch alle digitalen und analogen Werbeträger? Welche Zielgruppe soll explizit angesprochen werden und welche Werbeträger und Werbemittel will man dafür nutzen?

Wer wir sind
Die Firmenphilosophie sollte bei einem Rebranding klar definiert werden

Ein Rebranding ist oft alternativlos

Die Zeit steht niemals still und das Image eines Unternehmens muss sich an neue Umstände anpassen, um erfolgreich zu bleiben. Selbst etablierte Marken müssen sich neuen Umständen anpassen, sich umstrukturieren und ihr Image auffrischen. Ein Rebranding wirkt sich sowohl auf das äußerliche Unternehmensbild als auch auf die inneren Strukturen des Unternehmens aus. Letztlich ist es ein Prozess, der nie als vollkommen abgeschlossen betrachtet werden kann. Gerade das Markenmonitoring als analytischer Prozess sollte permanent stattfinden, um auf sich verändernde Marktlagen immer reagieren zu können. Bei der Markenüberwachung werden verschiedene Kanäle und Plattformen in den Medien und im Internet überwacht, um ein Unternehmen samt seinen Produkten, Marken, Kunden und geschäftlichen Interaktionen im Blick zu behalten. Nur so weiß man um die Akzeptanz und den Ruf der Marke in einer breiten Öffentlichkeit.

Permanente Prüfung der Ressourcen

Die strategische und permanente Untersuchung und Prüfung aller Online- und Medienressourcen eines Unternehmens dient dazu, die emotionalen Reaktionen auf eine Marke oder ein Produkt zu erkennen und darauf adäquat zu reagieren. Das Markenmonitoring ist ein probates Mittel, den Ruf eines Unternehmens und seiner Produkte und Marken zu überwachen und aktiv zu reagieren, um ein erfolgreiches Rebranding zu gewährleisten. Dabei werden immer auch die Marken und Produkte von Mitbewerbern im Blick behalten. Durch die pro-aktiven Reaktionen, etwa durch gezielte Kampagnen und Pressemitteilungen, wird das Vertrauen der Kunden in die Marke gestärkt. Markenüberwachung dient der Popularität einer Marke sowie der Kundengewinnung und Kundenbindung und sichert damit den Erfolg eines Unternehmens. Zudem werden Markenrechtsverletzer identifiziert und können so konsequent zur Rechenschaft gezogen werden, um das Markenrecht durchzusetzen.

Bildnachweis: profit_image – stock.adobe.com // magele-picture – stock.adobe.com

Share