Eine starke Befestigung mit diesen Dingen

Eine starke Befestigung mit diesen Dingen

Ein hydraulischer Oberlenker ist eine starke Befestigung für Geräte, die an einen Traktor oder eine andere Zugmaschine befestigt werden sollen. Eine besonders starke Befestigung ist dringend erforderlich, da während der Nutzung von Traktoren und den angehängten Geräten ungeahnte Kräfte walten. Vor allem dann, wenn eine schwere Bodenbearbeitung erfolgt oder andere Tätigkeiten mit hohen Gewichten durchgeführt werden.


Wie funktionieren Hydraulikoberlenker?

Hydraulikoberlenker stellen eine sichere Verbindung zwischen Transportfahrzeugen, Traktoren und anderen schweren Geräten dar, an die andere Geräte sicher angehängt werden müssen. Mithilfe von einem Hydraulikoberlenker lassen sich bei Bedarf Neigungs- und Einzugswinkel bedarfsentsprechend verstellen, wenn unterschiedliche Tätigkeiten ausgeführt werden sollen. Diese Möglichkeiten beziehen sich sowohl auf angehängte Arbeitsgeräte und Hänger, als auch aufgelegte Container oder Kippschaufeln, die auf- und abgehoben, beladen oder ausgeleert werden müssen.

Welche Unterschiede bestehen einem herkömmlichen Oberlenker und einem Hydraulikoberlenker?

Hydraulikoberlenker haben den Vorteil, dass sie hydraulisch und nicht manuell verstellen müssen. Im Gegensatz zu den einfachen, mechanischen Modellen sparen sie im Einsatz viel Zeit, da die Bedienung direkt aus der Fahrerkabine erfolgen kann. Dadurch wird auch die Sicherheit erhöht, weil im Gefahrenfall viel schneller reagiert werden kann. Die unterschiedlichsten schweren Arbeitsgeräte und Anhänger lassen sich bedeutend einfacher anhängen und einstellen. Je nach Art und Belastbarkeit werden manuelle und Hydraulikoberlenker in verschiedene Kategorien eingeteilt. Diese geben genau an, wie viel Druck- und Zugkraft diese bewältigen können.

Oberlenker

Die Funktion eines Oberlenkers

Ohne die Hilfe und Unterstützung eines Oberlenkers lassen sich schwere Geräte, wie Hänger oder Arbeitsgeräte nicht an einen Traktor oder eine Zugmaschine ankoppeln. Die Geräte, die angekoppelt werden sollten, wiegen zumeist mehr als eine Tonne. Hydraulikoberlenker verfügen über ein Gabelgelenk und ein Kugelauge, die ausgleichend wirken, damit die Funktion in den verschiedensten Situationen nicht eingeschränkt werden kann. Kugelaugen können im Gegensatz zu Festaugen nicht so schnell abbrechen. Sie sorgen zudem dafür, dass bei großer Belastung die Kolbenstange nicht so einfach verbiegen kann. Bei den meisten landwirtschaftlichen Geräten kommt zusätzlich noch ein Unterlenker zum Einsatz. Vor allem dann, wenn schwere Gerätschaften sicher aufgenommen werden sollen. Mehr Informationen zu dem Thema erhältst du hier.

Worauf beim Kauf von Oberlenkern geachtet werden muss

Aufgrund der Durchmesser der Kugelköpfe werden Oberlenker in die Kategorie 1 und Kategorie 2 eingeteilt. Es sollte vor dem Kauf von Oberlenkern genau bekannt sein, welcher Kategorie diese entsprechen sollen. Es gibt auch Modelle, die an einer Seite der Kategorie 1 entsprechen und an der anderen Seite der Kategorie 2. Diese Version wird benötigt, wenn der Traktor eine Dreipunktaufhängung der Kategorie 1 besitzt, das Anbaugerät aber nur mit Kategorie 2 kompatibel ist

Der Durchmesser der Kugelköpfe muss für eine sichere Montage in jedem Fall passend sein.

Bildnachweis:
ilyaplatonov – stock.adobe.com // WITTAYA – stock.adobe.com

Share